Die Hand

Die Hand (Greifer, lat. manus) ist ein oberer Gliedmaß des Menschen und durch das Handgelenk mit dem Unterarm verbunden. Der Handrücken besteht aus einer Felderhaut (behaart), die Handinnenfläche aus einer Leistenhaut (unbehaart).

Es gibt 8 Handwurzelknochen, 5 Mittelhandknochen und 14 Fingerknochen.

Die acht Handwurzelknochen befinden sich in zwei Reihen zu je vier Knochen. Sie werden daher als körpernahe (proximale) und körperferne (distale) bezeichnet.
Körpernahe Handwurzelknochen sind: Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein, Ersbenbein
Körperferne Handwurzelknochen sind: Großes Vielecksbein, Kleines Vielecksbein, Kopfbein, Hakenbein

Die Handwurzelknochen bilden nach der Hohlhand einen offenen Bogen, über den ein breites festes Band gespannt ist. Unter diesem verlaufen die Sehnen der Beugemuskeln, in gleitfähigen Sehnenscheiden eingehüllt. Die Sehnen sind zugfeste Bindegewebsfasern sowie das Verbindungsstück zwischen Muskeln und Knochen.

Feedback // Ihre Meinung ist uns wichtig!

Feedback // Ihre Meinung ist uns wichtig!

Haben Sie einen Fehler gefunden? Vermissen Sie etwas?
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns schreiben!
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.